Jedes Home Office braucht einen Schreibtisch – idealerweise höhenverstellbar, keine Glasplatte, Größe mindestens 160×80 cm, wenn Sie täglich länger als vier Stunden daran arbeiten
Was im Büro gilt, gilt auch im eigenen Heimbüro:
Weiterhin sollten folgende Aspekte betrachtet werden:
Die Akustik: Sind Sie allein zu Hause? Wenn nicht, ist es absolut notwendig, sich akustisch von der Familie abzuschirmen. Ständige Unterbrechungen durch Geräusche stören die Konzentration und erschweren das effektive Arbeiten im Home Office. Trennen Sie Ihren Arbeitsbereich, wie schon erwähnt, entweder räumlich ab, oder durch entsprechende Büromöbel. Im Idealfall sind Akustiktrenner, wie Trennwände oder Schränke mit einer Schallschutzrückwand möglich. Aber auch vor dem Außen-Lärm, welcher oft nicht beachtet wird, sollte sich geschützt werden. Wandbilder mit Akustikwirkung bieten sich zum Beispiel hierfür an.
Die Beleuchtung: Besitzt Ihr Arbeitsbereich im Home-Office genügend Tageslicht? Idealerweise befindet sich direkt seitlich neben Ihrem Arbeitsplatz ein Fenster seitlich von Ihnen. Zudem empfehlen wir auch im Home Office die Ausleuchtung mit Tageslichtlampen.
Die Platzfrage: Für Home Office Bereiche ist oft nicht viel Platz verfügbar. Achten Sie aber trotzdem darauf, dass vor den Schränken, auch bei offenen Türen, ein Meter Laufweg einkalkuliert wird. Ist dies nicht möglich, empfehlen wir Schiebetürenschränke für Ihr Home Office. So oder so, bietet es sich gerade im Home Office an, schmale Möbel zu wählen und effektive Raumlösungen zu bevorzugen. Dazu gehören zum Beispiel Kombinationsschränke, die mehrere Optionen zur Verfügung stellen oder besonders schlanke Schränke, um auch Nischen auszunutzen.
Die Temperatur: Auch im Home Office sollten Sie auf die Luftfeuchtigkeit und Temperatur achten. Gerade in kleinen Räume kann es schnell stickig werden. Sorgen Sie also für ausreichende Luftzufuhr. Zudem ist auch im Home Office wichtig, Pflanzen einzusetzen, welche für einen optimalen Luftausgleich sorgen. Bedenken Sie, dass elektronische Geräte, wie Rechner und Drucker die Luft in kleinen Räumen aufheizen und die Luft schnell trocken wird.
Die Sicherheit: Die Sicherheit betrifft aber nicht nur die Laufwege, die breit genug sein müssen. Auch das Kabelmanagement sollte bedacht werden. Wo liegen die Stromanschlüsse in Ihrem Home Office? Wird es herumliegende Kabel geben? Stolperfallen gilt es unbedingt vorzubeugen.
Das Wohlbefinden: Fühlen Sie sich in Ihrem Home Office wohl? Vergessen Sie nicht, dass sich ein personalisierter Arbeitsplatz positiv auf die Konzentration auswirken kann.
Schöne und auch effektive Büromöbel sind auch im Home Office notwendig. Auch diese sorgen für ein gewisses Wohlbefinden und schränken Sie nicht in Ihrer Bewegungsfreiheit wie Kreativität ein. Worauf Sie im speziellen achten sollten, erklären wir Ihnen hier:
Gerade wenn Sie acht Stunden an Ihrem Schreibtisch arbeiten, ist es notwendig, auf ergonomische Faktoren zu achten. Denn auch zu Hause gilt: Bildschirmarbeit mit schlecht eingestellten Büromöbeln kann auf Dauer krank machen.
Der Schreibtisch muss ausreichend Platz bieten. Mindestens 120 cm, wenn nicht besser 140 cm breit sollte eine Arbeitsplatte sein. Unter dem Schreibtisch muss genug Bewegungsfreiheit gegeben sein, so wie es auf der Fläche genug Freiraum gibt. Der Arbeitsplatz sollte der notwendigen Menge an Bildschirmen sowie dem Nutzer angepasst sein. Dabei ist auch zu beachten, dass der Bildschirm nicht zu klein ist.
Auch zu Hause ist es wichtig, hin und wieder aufzustehen. Daher bieten sich Stehhilfen oder Steh-Sitz-Arbeitsplätze an. Wir bieten für den kleineren Geldbeutel Tischaufsätze an, welche dieses System unterstützen. Denn bedenken Sie, regelmäßiges Aufstehen fördert Ihre Durchblutung und entlastet Ihre Wirbelsäule. Dies wiederum fördert einen stabileren Rücken und die Konzentration.
Flexible Raumlösungen, Tischkombinationen und Stauräume direkt am Schreibtisch bieten sich auch im Home Office an. Tische mit integrierten Regal- wie Schranksystemen erleichtern dabei zudem das effektive Arbeiten. So verstauen Sie schnell nützliche Arbeitsordner oder es wird Ihnen Platz für größere Arbeitsgeräte geboten.
Sitzen Sie im Home Office länger als vier Stunden, sollten Sie einen hochwertigen Bürostuhl nutzen, um Ihre Gesundheit nicht zu gefährden.
Beachten Sie bitte, dass der Stuhl auf Ihr Gewicht und Ihre Größe ausgelegt ist. Gerade große Menschen brauchen eine höhere Rückenlehne und nach Wunsch eine Kopflehne, um auch den Rücken zu entlasten.
Wichtig ist, dass Sie dynamisch sitzen können. Eine bewegliche Rückenlehne ist daher gerade in einem Vollzeitjob unabdingbar.
Wenn es um die Büroeinrichtung geht, stehen wir Ihnen als Experten für Büromöbel gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zum Thema ergonomische Büromöbel und einer Ausstattung und der Arbeit im Home Office finden Sie in unserem Ratgeber.
Von staatlicher Seite her gibt es unter bestimmten Voraussetzungen steuerliche Hilfe, um das Home Office mit Büromöbeln auszustatten. Nutzt man zudem ein abgeschlossenes Arbeitszimmer und kein Durchgangszimmer welches ausschließlich zur Erzielung von Einkünften dient, kann dies steuerlich abgesetzt werden.
Dies umfasst den Schreibtisch, den Arbeitsstuhl und die entsprechenden Schränke, welche sich im Arbeitszimmer befinden. Aber auch andere Arbeitsmaterialien bis hin zur Renovierung des Home Office, können steuerlich abgesetzt werden.
Die Miete, sowohl Heiz- und Stromkosten werden anteilig berücksichtigt. Interessant ist auch, dass dies selbst Leuchtmittel und Bilder betrifft.
Auch wenn Sie den größten Teil im Unternehmen arbeiten, das heißt Ihr Home Office nicht Ihr beruflicher Mittelpunkt ist, können Sie laut Urteil vom 27.07.2015 [Az. GrS 1/14] jährlich bis zu 1250 € als Höchstgrenze absetzen.