Bürostuhl Synchronmechanik
(22 Bürostühle mit Synchromechanik)- unser Testsieger aus dem Jahr 2017
- Synchronmechanik
- Netzbezogene Rückenlehne / Polstersitz
- Höhen- und breitenverstellbare Armlehnen






- einer unserer beliebtesten Bürostühle
- Stoffbezug wählbar
- Synchronmechanik
- Rückenlehne und Sitztiefe auf Sie anpassbar









- Synchronmechanik
- Polsterbezug
- Höhenverstellbare Armlehnen
- Sitztiefenverstellung








- Synchronmechanik mit Sitztiefenverstellung
- Atmungsaktive netzbespannte Rückenlehne
- Höhenverstellbare Lumbalstütze
- 3D-verstellbare Armlehnen








- Synchronmechanik
- Polsterbezug
- Höhenverstellbare Armlehnen
- komfortable, hohe Rückenlehne







- 360° Bewegung
- Netzbespannte Rückenlehne
- Armlehnen, Armpad verstellbar
- Sitztiefenverstellung









- Synchronmechanik 4-fach arretierbar
- abriebfestem Stoff
- Armlehnen: 3-fach höhenverstellbar
- Einstellbare Lendenwirbelstütze



- Mechanik: Synchronmechanik
- Bezug: Besonders strapazierfähiger abriebfester Stoffbezug
- Rückenlehne aus atmungsaktivem Netzstoff
- Rückenlehne: ergonomisch geformt






- Mechanik: Synchronmechanik
- Bezug: Stoff
- Gestell: Kunststoff
- Rückenlehne: höhenverstellbar






- Mechanik: Synchronmechanik
- Netz-Rückenlehne mit Lordosenstütze
- Sitztiefen- und Sitzneigeverstellung
- Armlehnen dreidimensional verstellbar

- Synchronmechanik
- Netzbespannte Rückenlehme
- Höhenverstellbare, seitlich verschiebbare Armlehnen
- Sitztiefen- und Neigeverstellung




- Mechanik: Synchronmechanik
- Bezug: Stoff (Apfelgrün, Grau, Schwarz)
- Gestell: Kunststoff (Schwarz)
- Rückenlehne: Ergonomisch geformt



- Mechanik: Synchronmechanik
- Lendenwirbelstütze
- Bandscheibensitz
- Stoffbezug 40.000 Scheuertouren




- Synchronmechanik mit Gewichteinstellung
- Netzbezogene Rückenlehne
- Höhenverstellbare Armlehnen
- Lordosenstütze








- Synchronmechanik mit Schiebesitz
- Einzigartige zweigeteilte Rückenlehne
- Von Orthopäden empfohlen
- Multifunktions-Armlehnen






- Synchronmechanik
- Polsterbezug
- Armlehnen in Höhe und Breite verstellbar
- Sitztiefen- und Neigeverstellung








- 4D-Armlehnen
- Tiefenverstellbare Lordosenstütze
- Sitz mit Sitztiefen- und Sitzhöhenverstellung
- Polsterung mit einer Scheuerfestigkeit von 98.000 Scheuertouren






Bürostühle mit Synchronmechanik - Kaufberatung
Hier findest Du unsere Bürostühle, die mit einer Synchronmechanik ausgestattet sind.
Das ein ergonomischer Bürostuhl mindestens eine Synchronmechanik besitzen sollte, erwähnen wir immer wieder. Was das heißt, erklären wir dir hier:
Was ist eine Synchronmechanik?
Der Begriff Synchronmechanik setzt sich zusammen aus dem Wörtern Synchron, was heißt gleichzeitig (aus dem griechischen, sýn = zusammen, zugleich und chrónos = Zeit) oder mit gleicher Geschwindigkeit [ab]laufend und aus dem Wort Mechanik, was für die Lehre der Bewegung steht.Und dies definiert den Begriff selbst schon sehr gut: Es geht um die gleichzeitig ablaufende Bewegung. Im Falle eines Bürostuhl bedeutet es, dass die Sitzfläche sich parallel zur Rückenlehne nach hinten neigt. Der Stuhl bewegt sich also mit der natürlichen körperlichen Bewegung mit, um so eine anhaltende Stabilisierung des Rückens zu gewährleisten.
Wie funktioniert die Synchronmechanik
Im Gegensatz zu günstigeren Modellen, in denen maximal die Rückenlehne nach hinten kippt, ist bei der Synchronmechanik die Sitzfläche und die Rückenlehne verbunden. Der Unterschied ist weiterhin, dass der Winkel zwischen Sitzfläche und der Rückenlehne beim Zurücklehnen nicht gleich bleibt. Die Sitz- und Rückenlehne neigt sich in einem Verhältnis von 1 zu 2 bis 1 zu 3. Das heißt, wenn sich die Rücklehne bis zu 10 Grad nach hinten kippen lässt, bewegt sich die Sitzfläche nur 5 Grad mit.
Zudem spielt das Gewicht des Nutzers bei der Synchronmechanik eine Rolle und die Kraft, mit der er sich zurücklehnt. Der Widerstand einer Synchronmechanik kann auf die Kraft des Nutzers einstellstellt werden, damit ein zu leichtes Kippen verhindert wird.
Worin unterscheidet sich eine Synchronmechanik gegenüber anderen Mechaniken?
Es gibt noch weitere Mechaniken: Beispielsweise die Permanentmechanik, welche ausschließlich die Neigung der Rückenlehne bewirkt. Die Sitzfläche ist hierbei fest am Stuhl. Dies wird auf Dauer oft als störend empfunden, zumal dann auch die Füße keinen sicheren Stand mehr zu Boden innehaben.
Dann gibt es die klassische Wippmechanik. Hier sind Sitz- und Rückenlehne ebenso verbunden, doch ist das Kippen nur in einem festen Winkelverhältnis möglich. Hier kommt es oft zum Schaukelstuhleffekt. Das Zurücklehnen im Stuhl bewirkt, dass der ganze Körper sich mit zurückbewegt, so auch die Beine.
Schlussendlich haben diese Methoden nichts mit dem dynamischen Sitzen zu tun. Der Körper bleibt entweder gar nicht oder ist eher unnatürlich in der Bewegung. Dies kann in einem Dauereinsatz zu Folgeschäden führen.
Alternativ gibt es noch die ErgoBalance-Mechanik. Diese geht noch ein Stück weiter als die Synchronmechanik: Die Bewegungsabläufe gehen nicht nur nach hinten, sondern sind auch seitwärts möglich, was jedoch Geschmackssache ist. Natürlich bleibt der Körper dadurch mehr in Bewegung, wie auf einem Sitzball, doch empfinden manche Nutzer diese als unangenehm. Daher ist es gut, wenn sich diese Mechanik in kleineren Dosen nutzen und auch abschalten lässt.
Welche Vorteile bringt mir die Synchronmechanik
- Die Synchronmechanik hilft dabei den Rücken zu entlasten und ermöglicht dynamisches Sitzen.
- Die Synchronmechanik fördert über die Veränderung des Sitzöffnungswinkels hinaus auch eine Veränderung der Beinhaltung und Fußposition.
- Bewegungen auf dem Stuhl passen sich der natürlichen Bewegung des Menschen an und sind deswegen bedeutend gesünder für einen langen Arbeitstag.
- Kein Schaukelstuhleffekt
- Längere Sitzdauer wird angenehmer empfunden
Bei abweichenden Bewegungsverhältnissen von Sitz und Rückenlehne zueinander wird das Sitzen schnell als störend empfunden. Und dies gilt es zu verhindern. Denn folgend tauchen Rückenschmerzen, Verspannungen und daraus resultierend Konzentrationsschwierigkeiten und im schlimmsten Falle erhebliche Rückenprobleme auf. Wenn wir den gesundheitlichen Aspekt aus den Augen lassen, zeugt es auch von Qualität. Stühle mit einer Synchronmechanik sind zumeist hochwertiger produziert und somit auch langlebiger. Dies ist zumindest auch immer ein Indiz, wenn ein Bürostuhl gesucht wird, der auf lange Sicht glücklich machen soll.
Für wen lohnt sich ein Stuhl mit Synchronmechanik?
Schlussendlich sollte jeder, der einen Bürojob oder einer sitzenden Tätigkeit die mindestens 6 bis 8 Stunden nachgeht, einen Bürostuhl mit Synchronmechanik vorziehen. Auch in den Bereichen des Desk Sharing, oder dem New Work – Arbeitsstils ist dieser immer die bessere Wahl. Stühle mit einer Synchronmechanik lassen sich auf den Nutzer anpassen und unterliegen somit ergonomischen Richtlinien. Zudem sind diese Stühle langlebiger, was ebenso eine bedeutende Rolle in einer tagtäglichen Nutzung spielt.
Bürostühle mit Synchronmechanik in vielen Farben und Materialien
Unsere Bürostühle mit Synchronmechanik sind in einer großen Farb- und Formvielfalt erhältlich. Zusätzlich sind unsere Modelle mit unterschiedlichen Stoffbezügen erhältlich.